In Deutschland laufen mehr als 30 Millionen PC unter Windows 10, das ab Oktober 2025 von Microsoft nicht mehr kostenlos unterstützt wird.
Experten empfehlen Ihnen dringend den Umstieg auf Windows 11, sofern Ihr Computer die hohen Hardware-Anforderungen von Windows 11 erfüllt.
Andernfalls müssen Sie Ihren Computer aber nicht verschrotten:
Sie können auf das freie PC-Betriebssystem Linux wechseln! Wir helfen Ihnen dabei.
Dieser Kurs ist ein Angebot für Nutzer von Windows 10, die nach Linux wechseln möchten. In 5 Lerngruppen mit bis zu drei Personen installieren Sie eigenständig Linux auf dem Computer eines Teilnehmers: Wir zeigen Ihnen die Schritte an unserem Computer, Sie wiederholen die Schritte an "Ihrem" Computer. Wir stehen Ihnen zur Seite, falls Probleme auftreten sollten.
Für die Installation haben wir vorbereitete USB-Sticks. Über die reine Installation hinaus werden Sie den grundsätzlichen Umgang mit Linux und die wichtigsten Anwendungen kennenlernen. Sie werden lernen, dass die Unterschiede zwischen Windows und Linux gut zu bewältigen sind.
Für die Selbst-Hilfe nach dem Kurs werden wir Ihnen ein geeignetes Linux-Buch vorstellen. Wenden Sie sich gerne an das Repair-Cafe, falls Sie mit einem Problem nicht weiterkommen sollte.
Mit diesem Kurs möchten wir Ihnen zeigen, dass Linux eine attraktive Alternative zu Windows ist. Sie können jederzeit zurück zu Windows, weil wir Linux zusätzlich zu Windows installieren.
Für die Linux-Nutzung genügen folgende Systemanforderungen:
- 4 GB Hauptspeicher (RAM)
- 30 GB freier Festplattenplatz
- 1024×768 Pixel Bildschirmauflösung
Im Kurs wird Linux auf maximal 5 Teilnehmer-Computern installiert. Bis zu 10 weitere Teilnehmer werden auf Lerngruppen verteilt.
ACHTUNG:
(1) Sichern Sie vor dem Kurs alle wichtigen Daten von Ihrem Teilnehmer-Computer auf einem externen Speicher (z.B. USB-Festplatte oder USB-Stick).
(2) Stellen Sie bitte unter "Systemsteuerung >> System und Sicherheit >> BitLocker-Laufwerkverschlüsselung>" im Voraus sicher, dass Bitlocker ausgeschaltet ist. Das Ausschalten kann einige Stunden für die Entschlüsselung der Festplatte benötigen und muss deswegen rechtzeitig vor dem Kurs erledigt werden.
Kursleitung:
- Lars Hennlein (Ingenieur für Medientechnik)
- Alexander Horz (Diplom-Informatiker, Software-Entwickler)