Am 10.05.2023 um 19 Uhr.
Tagtäglich müssen Lebensmittel in (Super)-Märkten entsorgt werden, die das MHD erreicht haben und daher nicht mehr verkauft werden dürfen. Vieles davon ist jedoch noch lange geniessbar. Die Organisation "Foodsharing" (www.foodsharing.de) ist gegründet worden, um die Weitergabe dieser Lebensmittel zu ermöglichen. Ihre ehrenamtlichen Lebensmittel-Retter*innen sind auch in unserem Stadtteil unterwegs.
In Zusammenarbeit mit diesen Retter*innen möchte die Umweltgruppe ein monatliches Abendbrot-Angebot etablieren. Der ersten Abend findet am 10. Mai statt. Die Gruppenmitglieder werden die geretteten Lebensmittel im Empfang nehmen und damit eine Mahlzeit vorbereiten. Um 19 Uhr wird das Essen in der Ellesdorfer Str. 52 dann serviert.
Kommen Sie einfach vorbei und essen Sie mit. Das Essen ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bitte bedenken: Das Essen wird ausschließlich aus gerettetem Lebensmittel gekocht, daher handelt es sich um ein "Überraschungsmenü"! Lebensmitttel, die nicht verarbeitet wurden, werden so wie sie sind an die Anwesenden verteilt.
Ab sofort treffen wir uns immer am letzten Mitttwoch im Monat um 19 Uhr beim Quartiersmanagement, Ellesdorferstr. 52, 53179 Bonn-Lannesdorf.
Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Am 25. Januar werden wir gemeinsam Aktivitäten für das Jahr 2023 planen.
Wir sind die Umweltgruppe Mehlem/Lannesdorf, eine ehrenamtliche Gruppe, die sich im Oktober 2019 auf der Stadtteilkonferenz gegründet hat. Unser Ziel ist es, als Multiplikatoren für die Idee des klimaneutralen Lebens im Alltag zu werben, Klima- und Umweltschutz im Alltag der Bürger*innen der Stadtviertel zu unterstützen und ein nachhaltiges Leben zu erleichtern. Wir kooperieren dabei mit dem Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem und dem Amt für Stadtgrün. Unser 2. Umwelttag am 20.8.22 von 11-17 Uhr zeugte von dem gewachsenen Informationsangebot.
In letzter Zeit ist uns das weitere wichtige Anliegen gelungen, die Mitarbeit und das Engagement der Bürger für unsere Arbeit bei der Begrünung der Stadtteil zu gewinnen: An der Pflege und der Bewässerung des Marktbeetes Mehlem beteiligen sich nunmehr maßgeblich folgende Institutionen und Bürger – Die VR-Bank Mehlem liefert das Wasser, das die Gärtnerei Lohnsdorf mit einem 70 Meter langen Schlauch 2 mal im Monat auf das Beet gießt, an den anderen Tagen liefert die Eisdiele uns Wasser aus der Eiszubereitung, das sie in Knistern auffängt, der „Eckladen 1910" stellt jeden Sonntag einen Kanister Wasser für uns bereit, Beetpat*innen legen mit unserer Anleitung Beete an und pflegen sie eigenständig, in unseren Ortsteilen beraten wir bei der Anlage von neuen Beeten und die Blumenhandlung Theisen hat uns einen großen Olivenbaum gespendet.
Informationen und Texte zum „Klimaneutrales Leben im Alltag“
Wir wollen zu einem klimaneutralen Leben im Alltag der Bürger beitragen, indem wir mit unseren 12 Mitgliedern verschiedene Themen erarbeiten. Wir recherchieren und sammeln wissenschaftliche und regionale Informationen und verbinden sie mit standortspezifischen Tipps und Lösungen in den Ortsteilen. Die Texte zu „Tipps für das klimaneutrale Leben im Alltag“ werden auf der Home Page des Quartiersmanagements Mehlem/Lannesdorf für alle Bürger veröffentlicht. Damit haben wir ein Alleinstellungsmerkmal, um den Menschen vor Ort eine konkrete Orientierung zu geben, wie sie sich im Alltag dem klimaneutralen Leben annähern können, ohne sich zu überfordern.
Die Fragestellungen unter dem Motto „Reduce, Re-Use, Repair, Recycle" sind bislang folgende, sie werden aktuell überarbeitet und ergänzt:
1. Wasser im Haushalt sparen
2. Keine Lebensmittel wegwerfen
3. Plastik im Haushalt vermeiden und Microplastik aufspüren
4. Größere Transporte von Möbelstücken organisieren
6. Elektromüll richtig entsorgen
7. Kleidung entsorgen oder
8. Naturbelassene Lebensmittel verwenden
Das Repair Café wurde von unserem Mitglied Shirley Baldry im Jahr 2020 gegründet und steht für die Besucher*innen zur Verfügung. Mit Hilfe von Experte*innen werden kleinere Elektrogeräte und Holzarbeiten in den Räumen des Quartiersmanagements einmal im Monat zusammen mit den Besitzern repariert.
Mehlem und Lannesdorf Begrünen und zum Blühen bringen
Das Marktbeet in Mehlem, die Beete im Rosenpark und das Beet am Rheinweg haben wir im letzten Frühjahr gereinigt, umgegraben und mit bienenfreundlichen Wildblumen bepflanzt und gepflegt. Sie blühen nun erneut ab März. Die Beete werden im Februar beschnitten und gesäubert und neue Samen aufgebracht, um einen schönen Eindruck zu erzielen. Zusätzlich haben wir die Erde am Marktbeet erneuert und dort ökologisch sinnvolle Stauden für Insekten und Bodendecker sowie Sonnenblumen gepflanzt.
Zum Frühjahr 2022 werden wir weitere Baumscheiben und Beete mit Wildblumen begrünen, z.B. in der Utestraße/Brunhildstraße und in der Siegfriedstraße. Wir suchen weitere Beetpaten, die wir anleiten können, neue Beete in Mehlem/Lannesdorf anzulegen. Bitte melden unter Quartiersmanagement!!! Auch die Begrünung einer großen Fläche in Liessem ist geplant.
Bienenvölker vermehren und Anleitung zur Pflege
Unser Mitglied Jamal Kamal unterstützt Menschen, die Bienenvölker erwerben und als Imker arbeiten wollen. Online oder persönlich gibt er Informationen und hilft bei der Anlage der Bienenstöcke.
Am Samstag, den 29. Oktober, hat sich unsere Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement an der stadtweiten Aktion Picobello beteiligt. Es geht bei diesem Termin darum, dass sich umweltbewusste Menschen zusammenfinden, um einen bestimmten Stadtteil von Unrat und Müll zu befreien. Wir waren 12 Personen und haben bei schönen Wetter eifrig alles aufgesammelt, was nicht in die Natur gehört: Vor allem unzählige Glasscherben, Zigarettenkippen und Gegenstände aus Plastik. Insgesamt konnten wir 8 Müllsäcke füllen, die im Anschluss an einer vereinbarten Stelle von BonnOrange abgeholt wurden.
Nach gut 2 Stunden Arbeit haben wir mit Unterstützung des Quartiersfonds der Stadt die Aktion bei einem Kaffee und belegte Brötchen ausklingen lassen.
Wir veranstalteten erneut wie im Vorjahr einen Umwelttag mit Aktionen, Poster-Ausstellung und Vorträgen für die Bevölkerung,
Es fanden folgende Vorträge statt:
11-12 Uhr: Energiesparen im Haushalt, Stefan Herpertz, BEA,
12-13 Uhr: Bonn4 Future, Robert Janßen-Morof
14-15 Uhr: Altkleider entsorgen, ohne der Welt zu schaden, Fairtrade, Alicia Blanco, Fairtrade
15-16 Uhr: Müllentsorgung im Haushalt, Antje Vödisch, Bonn Orange
16-17 Uhr: Artenvielfalt im eigenen Garten, Martin Herbst
Eine Poster-Ausstellung zu den folgenden Themen erfolgte in Raum 4:
Wir decken den Insekten den Tisch
Stellen Sie sich vor: Überall in Bonn und Umgebung entstehen blühende Inseln. Schmetterlinge, Wild- und Honigbienen schaukeln und summen über die Blüten und finden reichlich Nahrung. Bonn im Wandel hat das Projekt „Bonn blüht und summt“ im Jahr 2018 gestartet. Bisher haben über 1.000 Menschen mitgemacht. 2019 hat die „UN-Dekade Biologische Vielfalt “ das Projekt als vorbildlich ausgezeichnet.
Der Arbeitskreis „Umwelt- und Klimaschutz“, der nach der Stadtteilkonferenz des Quartiersmanagements Lannesdorf/Obermehlem gegründet worden ist, schließt sich der Initiative an und sät blühende Inseln in Mehlem. Wir haben die Genehmigung der Stadt Bonn und geeignete Plätze ausgesucht: Marktplatz Mehlem, der Park Ecke Schlossallee/Mainzerstraße sowie in der Siegfriedstraße.
Wir bereiten das Beet vor, graben, jäten Unkraut und säen – aber ohne Wasser wird alle Mühe umsonst sein.
Aus diesem Grund suchen wir Beetpaten, die mit uns das Beet pflegen und – vor allem - bewässern.
Je mehr Nachbarn mitmachen, desto kleiner wird die Aufgabe für jeden Einzelnen und desto größer die gemeinsame Freude am blühenden Ergebnis.
Möchten auch Sie einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und gleichzeitig zur Verschönerung der Umgebung leisten? Dann würden wir sehr gerne von Ihnen hören. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.
Wir freuen uns auf Sie und ein blühendes Mehlem. (s. Flyer Beetpaten)
Bitte melden Sie sich bei Interesse beim Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem unter der Telefonnummer 0228/9541-310 oder -320 oder per E-Mail: quartiersmanagement(at)frauenhilfe-rheinlande.de